zurück zur Übersicht Pedulen zurück Home |
|
Für XXL Bild hier klicken1 Uhren Spezifikationen Art der Uhr Pendüle Kamin- Uhr Tisch- Uhr Alter und Herkunft Alter Wahrscheinlich aus der zweiten Hälfte de 19 Jh. und die Herkunft ist Deutschland Wiesbaden Gehäuse Material ist Warscheinlich Bronze und Messing vergoldet Masse Uhr Höhe ca. 30 cm, Breite ca. 27 cm, Tiefe ca. 12 cm Masse Sockel mit Glassturz Höhe ca. 38 cm, Breite ca. 32,5 cm, Tiefe ca.16,5 cm Material Uhrwerk Messing Eisen Pendel- Aufhängung Ähnlich wie eine Fadenaufhängung, jedoch wird das Pendel in eine Metall Feder eingehängt. Hemmung und Gewichte Ankerhemmung Schlagwerk 1/1 1/2 Schlag auf Glocke Zustand Gehäuse Guter Zustand mit Gebrauchsspuren, Bilder sind Bestandteil der Auktion. Zustand Uhrwerk Guter Zustand mit Gebrauchsspuren. Uhrwerk läuft, jedoch ohne Garantie Bilder sind Bestandteil der Auktion. |
Beschreibung/description:
Die Werkstatt befand sich ab 1863 zunächst an der Goldgasse. 1885 zog die Fabrik in das damalige Gebäude Mühlgasse 4. Nach Wagners Rückzug aus dem Geschäft führten seine Söhne das Unternehmen fort. 1915 verlegte die Elektrotechnische Fabrik C. Theod. Wagner (CTW) ihren Sitz erneut, aus der Wiesbadener Innenstadt zog das expandierende Unternehmen auf das Grundstück Schiersteiner Straße 31–33 an den damaligen Stadtrand in ein neu errichtetes Fabrikgebäude mit Wohn- und Geschäftshaus. ArtikelNummer /number: uhr109
Preis/price:
1650.-€
|
Lieferung und Transportkosten bitte anfragen. Lieferkosten sind abhängig von der Spedition und der Entfernung. |
Für XXL Bild hier klicken2 |
Für XXL Bild hier klicken3 |
Für XXL Bild hier klicken4 |
Für XXL Bild hier klicken5 |
Für XXL Bild hier klicken6 |
Für XXL Bild hier klicken7 |
Für XXL Bild hier klicken8 |
Für XXL Bild hier klicken9 |
Für XXL Bild hier klicken10 |
Für XXL Bild hier klicken11 |
Für XXL Bild hier klicken12 |
Für XXL Bild hier klicken13 |
Für XXL Bild hier klicken14 |
Für XXL Bild hier klicken15 |
Für XXL Bild hier klicken16 |
Für XXL Bild hier klicken17 |
Für XXL Bild hier klicken18 |
Für XXL Bild hier klicken19 |
Für XXL Bild hier klicken20 |
Für XXL Bild hier klicken21 |
Für XXL Bild hier klicken22 |
Für XXL Bild hier klicken23 |
Für XXL Bild hier klicken24 |
Für XXL Bild hier klicken25 |
Für XXL Bild hier klicken26 |
Für XXL Bild hier klicken27 |
Für XXL Bild hier klicken28 |
Für XXL Bild hier klicken29 |
Für XXL Bild hier klicken30 |
Für XXL Bild hier klicken31 |
Für XXL Bild hier klicken32 |
Für XXL Bild hier klicken33 |
Für XXL Bild hier klicken34 |
Für XXL Bild hier klicken35 |
Für XXL Bild hier klicken36 |
Für XXL Bild hier klicken37 |
Die Werkstatt befand sich ab 1863 zunächst an der Goldgasse. 1885 zog die Fabrik in das damalige Gebäude Mühlgasse 4. Nach Wagners Rückzug aus dem Geschäft führten seine Söhne das Unternehmen fort. 1915 verlegte die Elektrotechnische Fabrik C. Theod. Wagner (CTW) ihren Sitz erneut, aus der Wiesbadener Innenstadt zog das expandierende Unternehmen auf das Grundstück Schiersteiner Straße 31–33 an den damaligen Stadtrand in ein neu errichtetes Fabrikgebäude mit Wohn- und Geschäftshaus. |
Wenn sie Fragen haben, sich den Artikel anschauen wollen, sich über den
Transport informieren wollen oder ………….. Einfach anrufen |