zurück zur Übersicht Pedulen  zurück Home
Antike Mysteriöse Kaminuhr Eugène Farcot (1850-1896)

Für XXL Bild hier klicken1


Hier klicken für Vide


Uhren Spezifikationen

Art der Uhr
Standuhr Wanduhr Pendüle Kamin- Uhr Tisch- Uhr Wecker
Alter und Herkunft
Alter Wahrscheinlich um 1880 und die Herkunft ist Frankreich
Gehäuse Material
 
patiniertes Metall
Masse Uhr
  Höhe ca. 62  cm, Breite ca. 31,5  cm, Tiefe ca. 19  cm 
Schlagwerk
1/1 1/2 Schlag auf Glocke
Zustand Gehäuse
Guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren, hinterer Deckel hat einen Sprung in der Glasscheibe.
Bilder sind Bestandteil der Auktion.
Zustand Uhrwerk
Guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren.
Uhrwerk läuft einwandfrei. Nach dem Transport braucht es etwas Feingefühl um die Uhr auszurichten.
 Bilder sind Bestandteil der Auktion.

Beschreibung/Deskription:

Antike Mysteriöse Kaminuhr Eugène Farcot (1850-1896).

Der Ende des 19. Jahrhunderts hatte Farcot auf den Ausstellungen von 1878 und 1889 monumentale Pendeluhren ausgestellt. Eugene Farcot, geboren 1830 in Sainville, Frankreich. Seine Ausbildung zum Uhrmacher erhielt er um 1850 an der Uhrmacherschule von Cluses, "Ecole d'Horlogerie Cluses" die in 1848 gegründet wurde. 

Bekannt wurde Eugene Farcot durch seine „Mysteriösen“ Uhren. Heutzutage ist er relativ in Vergessenheit geraten, aber in Amerika gibt es noch einige seiner „Groß-Uhren“, so z.B. eine 3 Meter hohe Mysteriöse, die im Roosevelt-Hotel in New Orleans steht (zum Teil aus Watch-Wiki). 

Nun zu dieser Uhr selbst: Es ist eine ganz normale Französische Kaminuhr. Das Gehäuse besteht aus zwei Teilen, Metallguss Patiniert  und teilweise Goldlack überzogen sind.

Das Email Ziffernblatt wird durch eine Lünette mit geschliffenen falsettierten  Glas geschützt. Hinten ist das Werk durch einen Lünette mit Milchglas geschützt

Zum Uhrwerk: Auf der hinteren Platine deutlich sichtbar die Bildermarke „Fot  Bte“

ArtikelNummer /number: uhr116

 

Preis/price: 2950 .-€


 

Für XXL Bild hier klicken2

Für XXL Bild hier klicken3
Für XXL Bild hier klicken4
Für XXL Bild hier klicken5
Für XXL Bild hier klicken6
Für XXL Bild hier klicken7
Für XXL Bild hier klicken8
Für XXL Bild hier klicken9
Für XXL Bild hier klicken10
Für XXL Bild hier klicken11
Für XXL Bild hier klicken12
Für XXL Bild hier klicken13
Für XXL Bild hier klicken14
Für XXL Bild hier klicken15
Für XXL Bild hier klicken16
Für XXL Bild hier klicken17
Für XXL Bild hier klicken18
Für XXL Bild hier klicken19
Für XXL Bild hier klicken20
Für XXL Bild hier klicken21
Für XXL Bild hier klicken22
Für XXL Bild hier klicken23
Für XXL Bild hier klicken24
Für XXL Bild hier klicken25
Für XXL Bild hier klicken26
Für XXL Bild hier klicken27
Für XXL Bild hier klicken28
Für XXL Bild hier klicken29
Für XXL Bild hier klicken30
Für XXL Bild hier klicken31
Für XXL Bild hier klicken32
Für XXL Bild hier klicken33
Für XXL Bild hier klicken34
Für XXL Bild hier klicken35
Für XXL Bild hier klicken36
Für XXL Bild hier klicken37
Für XXL Bild hier klicken38
Für XXL Bild hier klicken39
Für XXL Bild hier klicken40
Für XXL Bild hier klicken41

Antike Mysteriöse Kaminuhr Eugène Farcot (1850-1896).

Der Ende des 19. Jahrhunderts hatte Farcot auf den Ausstellungen von 1878 und 1889 monumentale Pendeluhren ausgestellt. Eugene Farcot, geboren 1830 in Sainville, Frankreich. Seine Ausbildung zum Uhrmacher erhielt er um 1850 an der Uhrmacherschule von Cluses, "Ecole d'Horlogerie Cluses" die in 1848 gegründet wurde. 

Bekannt wurde Eugene Farcot durch seine „Mysteriösen“ Uhren. Heutzutage ist er relativ in Vergessenheit geraten, aber in Amerika gibt es noch einige seiner „Groß-Uhren“, so z.B. eine 3 Meter hohe Mysteriöse, die im Roosevelt-Hotel in New Orleans steht (zum Teil aus Watch-Wiki). 

Nun zu dieser Uhr selbst: Es ist eine ganz normale Französische Kaminuhr. Das Gehäuse besteht aus zwei Teilen, Metallguss Patiniert  und teilweise Goldlack überzogen sind.

Das Email Ziffernblatt wird durch eine Lünette mit geschliffenen falsettierten  Glas geschützt. Hinten ist das Werk durch einen Lünette mit Milchglas geschützt

Zum Uhrwerk: Auf der hinteren Platine deutlich sichtbar die Bildermarke „Fot  Bte“

Wenn sie Fragen haben, sich den Artikel anschauen wollen, sich über den Transport informieren wollen oder …………..

Einfach anrufen