Russische Möbel Stile und Zeit Epochen
Die Geschichte der russischen Möbelstile und Zeit-Epochen
ist stark von der politischen und kulturellen Entwicklung Russlands geprägt.
Russische Möbel reflektieren die Einflüsse der europäischen Stile, die oft durch
enge Verbindungen zum Westen übernommen und an russische Vorlieben und
Traditionen angepasst wurden. Zugleich gibt es eine starke regionale und
handwerkliche Tradition, die russische Möbel einzigartig macht. Hier ist ein
Überblick über die wichtigsten Epochen und Stile russischer Möbelgeschichte:
1. Altrussische Periode (ca. 10.–17. Jahrhundert)
-
Merkmale: Rustikale, einfache Möbel, die vorwiegend aus Holz
gefertigt wurden. Typische Möbelstücke waren Truhen, Bänke und Tische, oft
schlicht und robust. Möbel waren häufig mit volkstümlichen Motiven und
Ornamenten verziert, die aus der Ikonenkunst und Volkskunst stammten.
-
Einfluss: Möbel dieser Periode wurden vor allem durch die bäuerliche
und kirchliche Kultur beeinflusst. In dieser Zeit war Russland eher isoliert
von den europäischen Trends, und die Möbelgestaltung konzentrierte sich auf
funktionale Bedürfnisse und regionale Handwerkskunst.
2. Moskauer Barock (ca. 1650–1725)
-
Merkmale: Möbel dieser Zeit waren reich verziert und spiegelten den
Prunk des zaristischen Russlands wider. Typisch waren geschnitzte
Dekorationen, kräftige Farben und Goldverzierungen. Schränke, Truhen und
Tische waren prächtig und oft mit religiösen oder mythologischen Motiven
geschmückt.
-
Einfluss: Der Moskauer Barock entstand unter dem Einfluss der
Orthodoxen Kirche und wurde durch die politische Macht der Zaren geprägt.
Die Verzierungen wurden oft durch die russisch-orthodoxe Ikonenmalerei und
Kirchenarchitektur inspiriert.
3. Petrinischer Barock (ca. 1725–1760)
-
Merkmale: Prunkvolle Möbel im europäischen Stil, die stark von Peter
dem Großen gefördert wurden. Möbel wurden oft mit Intarsienarbeiten,
Schnitzereien und vergoldeten Verzierungen dekoriert. Die Formen waren
monumental und repräsentierten die Macht des russischen Zarenreichs.
-
Einfluss: Unter Peter dem Großen öffnete sich Russland dem Westen,
insbesondere Frankreich und den Niederlanden. Der Zar förderte europäische
Handwerker, die den russischen Barock stark beeinflussten. Besonders
französische und holländische Stile prägten diese Epoche.
4. Rokoko und Elisabethinischer Barock (ca. 1741–1762)
-
Merkmale: Leichtere, elegantere Möbel mit geschwungenen Linien,
floralen Schnitzereien und hellen Farben. Typische Möbelstücke waren
kunstvolle Stühle, Sofas und Tische, oft mit Polsterungen und vergoldeten
Verzierungen. Der Stil war verspielt und luxuriös.
-
Einfluss: Kaiserin Elisabeth, die Tochter von Peter dem Großen, war
eine große Bewunderin des französischen Rokoko und förderte den Import
französischer Stile nach Russland. Der Einfluss Frankreichs, insbesondere
des Hofes von Louis XV, war in dieser Zeit stark.
5. Klassizismus und Zarin Katharina die Große (ca.
1762–1796)
-
Merkmale: Möbel wurden strenger, symmetrischer und von antiken
griechischen und römischen Vorbildern inspiriert. Typische Möbelstücke waren
Kommoden, Schreibtische, gepolsterte Stühle und Sofas, oft aus edlen Hölzern
wie Mahagoni, mit vergoldeten Bronzeverzierungen und klassischen Motiven wie
Säulen und Girlanden.
-
Einfluss: Katharina die Große brachte europäische
Aufklärungsphilosophen und Künstler nach Russland und förderte den
Klassizismus, der in Europa in Mode war. Der Einfluss von Frankreich und
Deutschland war in dieser Zeit stark, und russische Möbel übernahmen viele
neoklassizistische Elemente.
6. Empire-Stil und Zar Alexander I. (ca. 1801–1825)
-
Merkmale: Mächtige, monumentale Möbel mit klaren Linien und oft mit
militärischen und imperialen Symbolen wie Adlern und Lorbeerkränzen
verziert. Möbel wurden oft aus dunklen Hölzern wie Mahagoni gefertigt und
mit vergoldeten Bronzeverzierungen ergänzt. Typische Möbelstücke waren
Schreibtische, Kommoden und Sitzmöbel.
-
Einfluss: Der Empire-Stil kam direkt aus Frankreich und war stark von
Napoleon und dem antiken Rom beeinflusst. Zar Alexander I. übernahm diesen
Stil nach dem Sieg über Napoleon, und er wurde zum Symbol des russischen
Imperialismus und der Macht.
7. Spätklassizismus (ca. 1825–1850)
-
Merkmale: Der Spätklassizismus in Russland zeichnete sich durch eine
Weiterführung des Empire-Stils aus, jedoch mit leichteren, eleganteren
Formen. Möbel waren weniger monumental, aber immer noch streng und
klassisch. Häufig wurden Mahagoni, Birke und Karelische Birke verwendet.
-
Einfluss: Unter Zar Nikolaus I. setzte sich der klassizistische Stil
fort, jedoch mit einem schlichteren, weniger pompösen Ansatz. Möbel sollten
repräsentativ, aber auch praktischer und funktionaler sein.
8. Historismus und Eklektizismus (ca. 1850–1900)
-
Merkmale: Möbel dieser Zeit nahmen Elemente aus verschiedenen
historischen Stilen auf, wie Gotik, Renaissance und Barock. Repräsentative
Möbelstücke waren stark verziert, oft mit massiven Schnitzereien und
Dekorationen. Beliebte Möbelstücke waren große Esstische, Schränke und
Polstermöbel.
-
Einfluss: Der Historismus in Russland war stark von der Suche nach
nationaler Identität geprägt. Es gab eine Rückbesinnung auf traditionelle
russische Stile, aber auch eine Integration europäischer Einflüsse,
insbesondere aus Frankreich und England.
9. Jugendstil (ca. 1890–1910)
-
Merkmale: Organische, fließende Formen und florale Verzierungen
kennzeichneten den russischen Jugendstil. Möbelstücke waren eleganter und
kunstvoller gestaltet, oft mit natürlichen Motiven wie Blumen und Pflanzen.
Beliebte Möbelstücke waren Stühle, Tische und Lampen mit kunstvollen
Schnitzereien und Intarsienarbeiten.
-
Einfluss: Der russische Jugendstil, auch „Moderne“ genannt, war Teil
der internationalen Jugendstilbewegung und wurde besonders in den Städten
wie Moskau und St. Petersburg populär. Russische Designer integrierten oft
volkstümliche Motive und nationale Symbole in ihre Arbeiten.
10. Sowjetisches Möbeldesign (ca. 1920–1990)
-
Merkmale: Funktionale, minimalistische Möbel, die oft industriell in
Massenproduktion hergestellt wurden. Der Fokus lag auf Einfachheit und
Zweckmäßigkeit, mit einer deutlichen Ablehnung der luxuriösen Stile der
Zarenzeit. Materialien wie Sperrholz, Metall und Kunststoff wurden häufig
verwendet.
-
Einfluss: Der sowjetische Staat förderte ein einfaches, funktionales
Design, das für breite Bevölkerungsschichten erschwinglich sein sollte. Nach
dem Zweiten Weltkrieg verbreitete sich ein standardisierter Stil, der den
sozialistischen Realismus widerspiegelte.
11. Zeitgenössisches russisches Design (1990 bis heute)
-
Merkmale: Moderne, minimalistische Möbel, oft mit einem Fokus auf
Nachhaltigkeit, Flexibilität und innovative Materialien. Es gibt eine
Wiederbelebung traditioneller russischer Handwerkskunst, kombiniert mit
modernen Technologien und Designs.
-
Einfluss: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion öffnete sich
Russland wieder dem Westen, und die Möbelindustrie begann, sich
international zu orientieren. Zeitgenössische Designer verbinden oft
traditionelle russische Elemente mit globalen Trends in Architektur und
Design.
Fazit
Die Geschichte der russischen Möbelentwicklung ist geprägt
von einem ständigen Wechsel zwischen europäischen Einflüssen und der Suche nach
einer eigenen nationalen Identität. Von den rustikalen, handwerklichen Möbeln
der altrussischen Zeit über die prunkvollen Stile des Barocks und Rokokos bis
hin zu den modernen Strömungen der Sowjetzeit und des Jugendstils hat Russland
eine einzigartige Möbeltradition entwickelt. In der Moderne verbinden Designer
traditionelles Handwerk mit zeitgenössischen, funktionalen Konzepten, um den
heutigen Ansprüchen gerecht zu werden.