Ukrainische Möbel Stile und Zeit Epochen
Die Geschichte der ukrainischen Möbelstile und Zeitepochen
ist stark von den politischen, kulturellen und geographischen Einflüssen
geprägt, die sich im Laufe der Jahrhunderte durch die Nachbarstaaten und Völker,
wie Polen, Russland, Österreich und die Osmanen, auf die Ukraine auswirkten. Die
ukrainische Möbelkunst zeigt sowohl europäische als auch regionale Einflüsse,
die mit lokalen Traditionen und handwerklichem Können verwoben sind. Ein
weiteres charakteristisches Merkmal der ukrainischen Möbelgeschichte ist der
Einfluss der Volkskunst, die bis heute eine wichtige Rolle spielt. Hier ist ein
Überblick über die wichtigsten Epochen und Stile ukrainischer Möbelgeschichte:
1. Altrussische Periode (ca. 10. bis 14. Jahrhundert)
-
Merkmale: In der Kiewer Rus waren Möbel vor allem funktional und
robust. Die Möbel dieser Zeit waren meist aus Eichen- und Kiefernholz
gefertigt und einfach gestaltet. Typische Möbelstücke waren Truhen, Tische
und Bänke, die oft geschnitzt oder mit einfachen Mustern verziert waren.
-
Einfluss: Diese Periode war stark von der byzantinischen Kultur und
der orthodoxen Kirche geprägt. Möbel hatten eine funktionale Rolle, und es
gab wenig Dekoration. Der Einfluss der orthodoxen Ikonenkunst war in
religiösen Möbeln sichtbar.
2. Renaissance und Barock (16. bis 17. Jahrhundert)
-
Merkmale: In der westlichen Ukraine, besonders in Gebieten, die unter
polnischem Einfluss standen, kam es zu einer starken Verbreitung des
Renaissance- und später Barockstils. Möbel dieser Zeit waren reich verziert,
oft mit floralen Schnitzereien und Ornamenten. Schränke, Kommoden und Truhen
wurden kunstvoll gestaltet.
-
Einfluss: Polnische, italienische und mitteleuropäische Einflüsse
prägten die Möbel dieser Zeit. Besonders in Lemberg (Lwiw), einem Zentrum
des kulturellen Austauschs, verschmolzen westliche Stile mit lokalen
Handwerkstraditionen.
3. Kosaken-Barock (17. bis 18. Jahrhundert)
-
Merkmale: Der Kosaken-Barock entwickelte sich als eigenständiger Stil
in der Zentral- und Ostukraine, insbesondere in den Kosakengebieten. Möbel
waren reich dekoriert, jedoch weniger monumental als im westeuropäischen
Barock. Typisch waren kunstvolle Schnitzereien, die häufig religiöse und
volkstümliche Motive darstellten. Möbelstücke wie Truhen, Ikonostasen und
Tische wurden oft mit Schnitzereien und Intarsien verziert.
-
Einfluss: Der Kosaken-Barock war stark von der orthodoxen Kirche und
den Volkskunstmotiven geprägt. Er spiegelt das Streben nach nationaler
Identität wider, wobei auch westliche Einflüsse aus Polen und Mitteleuropa
integriert wurden.
4. Rokoko und Klassizismus (18. bis frühes 19.
Jahrhundert)
-
Merkmale: Der westliche Rokoko-Stil, der besonders in Polen und
Österreich verbreitet war, fand auch in der westlichen Ukraine Anklang.
Möbel wurden leichter, eleganter und mit verspielten, floralen Motiven
verziert. Der Klassizismus brachte klarere Linien und einfachere Formen,
wobei oft antike Motive verwendet wurden.
-
Einfluss: Unter österreichischem und polnischem Einfluss war die
westliche Ukraine stärker von den europäischen Stilrichtungen geprägt. Im
Zuge der Habsburger Monarchie beeinflussten vor allem westeuropäische Stile
die Möbelkunst in Galizien und Bukowina.
5. Volkskunst und Handwerksmöbel (18. bis 19.
Jahrhundert)
-
Merkmale: In den ländlichen Gebieten der Ukraine blieb die Volkskunst
stark verankert. Möbelstücke wie Holzbänke, Truhen, Stühle und Schränke
waren oft schlicht, aber mit volkstümlichen Ornamenten, Schnitzereien und
Malereien verziert. Hölzer wie Kiefer, Eiche und Birke wurden oft verwendet.
Typisch waren geometrische oder florale Muster, die in die Möbel geschnitzt
oder gemalt wurden.
-
Einfluss: Die Möbel dieser Zeit reflektierten die Traditionen und
Bräuche der ukrainischen Bauern und Handwerker. Der Einfluss des orthodoxen
Glaubens, der Natur und der ukrainischen Volkskunst prägte das Möbeldesign
stark.
6. Biedermeier und Historismus (19. Jahrhundert)
-
Merkmale: Der Biedermeierstil brachte schlichte, funktionale und
bequeme Möbel, die besonders in der bürgerlichen Schicht populär waren.
Häufig wurden helle Hölzer wie Birke, Kirsche und Nussbaum verwendet. Später
im 19. Jahrhundert setzte sich der Historismus durch, der vergangene Epochen
wie Gotik, Renaissance und Barock wieder aufgriff und kombinierte.
-
Einfluss: Besonders in den Städten der westlichen Ukraine, wie
Lemberg, Czernowitz und Iwano-Frankiwsk, war der Einfluss des
Biedermeierstils aus Österreich und Mitteleuropa stark zu spüren. Der
Historismus reflektierte das nationale Bewusstsein und eine Rückbesinnung
auf frühere künstlerische Epochen.
7. Jugendstil (1890–1910)
-
Merkmale: Möbel des Jugendstils (auch „Secession“ in der westlichen
Ukraine) zeichneten sich durch organische, fließende Formen und florale
Motive aus. Typische Möbelstücke wie Stühle, Tische und Schränke waren
kunstvoll geschwungen und oft mit dekorativen Schnitzereien versehen.
-
Einfluss: Der Jugendstil war besonders in den städtischen Zentren der
Ukraine verbreitet, vor allem in Lemberg und Kiew. Er wurde stark von der
internationalen Jugendstilbewegung beeinflusst, wobei lokale ukrainische
Motive integriert wurden.
8. Moderne und Konstruktivismus (1920er–1930er Jahre)
-
Merkmale: Nach der Oktoberrevolution und der Gründung der Sowjetunion
wurden Möbel zunehmend funktional und schlicht gestaltet. Der
Konstruktivismus förderte klare, geometrische Linien und praktische Möbel,
die für die Massenproduktion geeignet waren. Typisch waren Stahlrohrmöbel,
einfache Holzstühle und Tische.
-
Einfluss: Der Einfluss des sowjetischen Konstruktivismus prägte das
Möbeldesign in den städtischen Gebieten der Ukraine. In dieser Zeit wurden
viele Möbel nach den Prinzipien des „sozialistischen Realismus“ und der
industriellen Effizienz entworfen.
9. Sowjetisches Möbeldesign (1940er–1980er Jahre)
-
Merkmale: Möbel waren in dieser Zeit hauptsächlich funktional,
standardisiert und für die Massenproduktion ausgelegt. Einfachheit und
Zweckmäßigkeit standen im Vordergrund, wobei Materialien wie Sperrholz,
Kunststoff und Metall verwendet wurden. Möbel wie Schränke, Tische und
Polstermöbel wurden oft in großen Serien hergestellt.
-
Einfluss: Das sowjetische Design beeinflusste die gesamte Ukraine,
und die Möbelproduktion war stark zentralisiert. Die Designs waren
praktisch, oft minimalistisch und sollten für breite Bevölkerungsschichten
erschwinglich sein.
10. Zeitgenössisches Design (1990 bis heute)
-
Merkmale: Nach dem Ende der Sowjetunion und der Unabhängigkeit der
Ukraine öffnete sich das Land wieder für internationale Designtrends.
Zeitgenössische ukrainische Möbel sind oft minimalistisch, funktional und
nachhaltig. Moderne Materialien wie recyceltes Holz, Glas und Metall werden
verwendet. Es gibt eine Wiederentdeckung der traditionellen ukrainischen
Volkskunst und handwerklicher Techniken, die in moderne Designs integriert
werden.
-
Einfluss: Ukrainische Designer verbinden heute Tradition und Moderne.
Es gibt einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und den Einsatz
umweltfreundlicher Materialien. Lokale Designer wie Yaroslav Galant
und Faina Design tragen zur modernen ukrainischen Designszene bei und
integrieren traditionelle ukrainische Elemente in zeitgenössische Möbel.
Fazit
Die Möbelgeschichte der Ukraine ist geprägt von einer
Mischung aus lokalen Traditionen und internationalen Einflüssen. Vom rustikalen,
handwerklichen Stil der Bauernmöbel bis hin zu den prunkvollen Barock- und
Rokoko-Stilen, die durch den kulturellen Austausch mit Westeuropa nach Lwiw und
Kiew gelangten, zeigt die ukrainische Möbelkunst eine enorme Vielfalt. Besonders
die Volkskunst und die Schnitzereien spielen in der ukrainischen Möbeltradition
eine zentrale Rolle. In der Moderne und Gegenwart verbindet das Möbeldesign der
Ukraine geschickt traditionelle Handwerkskunst mit zeitgenössischen Designtrends
und strebt nach einer nationalen Identität im globalen Kontext.